Oberer

Oberer
obere:
Das Adjektiv mhd. obere, ahd. obaro beruht auf einer Komparativbildung zu dem unter 1 ob behandelten Wort. Die Substantivierung Oberer (16. Jh.) wird im Sinne von »Vorgesetzter« verwendet. Dazu gebildet ist die weibliche Form Oberin »Vorsteherin im Kloster; Leiterin einer Schwesternschaft« (18. Jh.). Neben »Oberer« findet sich auch die Form 1Ober »Spielkarte«. Dagegen ist 2Ober »Kellner« erst aus »Oberkellner« gekürzt. Der Superlativ zu »ober« lautet oberst (mhd. oberst, ahd. obarōst), substantiviert Oberster »höchster Vorgesetzter, Leiter«, daraus verkürzt die militärische Rangbezeichnung Oberst (16. Jh.), gelegentlich noch in der altertümlichen Form Obrist.Abl.: Obrigkeit »die öffentliche Gewalt innehabende Regierung oder Behörde« (spätmhd. oberecheit, für älteres oberkeit). Zus.: Oberfläche (17. Jh.; Lehnübersetzung von lat. superficies), dazu oberflächlich »nicht gründlich, flüchtig« (Ende des 18. Jh.s; flach); Oberhand »Vorrang, Vorherrschaft« (mhd. oberhant, aus diu obere hant »Hand, die den Sieg davonträgt«; heute gewöhnlich nur noch in »die Oberhand gewinnen oder behalten«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • oberer — oberer …   Deutsch Wörterbuch

  • obérer — [ ɔbere ] v. tr. <conjug. : 6> • 1680; au p. p. 1596; lat. obaeratus « endetté » ♦ Admin. ou littér. Charger, accabler de dettes. ⇒ endetter. Guerre qui obère les finances d un pays. ⇒ grever. Être obéré jusqu à la ruine. Pronom. Vx S… …   Encyclopédie Universelle

  • Oberer — bezeichnet: Ordensoberer, die weibliche Form ist Oberin Oberer ist der Familienname folgender Personen: Franz Oberer (1851–1902), österreichischer katholischer Geistlicher Johann Jakob Oberer (1839–1907), Schweizer Jurist, Richter,… …   Deutsch Wikipedia

  • oberer — OBERER. v. a. Endetter. Il n a guere d usage qu au participe. Oberé, oberée, & aux temps qui en sont formez. Il a fort oberé sa maison. cet homme est fort oberé. une succession, une maison oberée …   Dictionnaire de l'Académie française

  • OBÉRER — v. tr. Endetter jusqu’à la ruine. Il a eu vite fait d’obérer sa famille. Ses folles dépenses l’ont obéré. S’obérer. Je crains de m’obérer. Des gens obérés. Un état obéré. Situation fâcheusement obérée …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • oberer — obe|re(r, s) 〈Adj.〉 oben (befindlich) ● die Oberen die Vorgesetzten, Vorsteher; der oberer Flusslauf der erste Teil des Flusses nach der Quelle; die oberern Klassen der Gesellschaft; das oberer Stockwerk * * * Obe|rer, der Obere/ein Oberer;… …   Universal-Lexikon

  • OBÉRER — v. a. Endetter. Il a fort obére sa maison. Ses folles dépenses l ont obéré. On l emploie aussi avec le pronom personnel. S obérer. Je crains de m obérer. OBÉRÉ, ÉE. participe, Une succession, une famille obérée. Des gens obérés. Un État obéré …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • obérer — (o bé ré. La syllabe bé prend un accent grave, quand la syllabe qui suit est muette : j obère, excepté au futur et au conditionnel : j obérerai, j obérerais) v. a. 1°   Accabler de dettes. Cette entreprise l obéra. Les guerres obèrent les nations …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Oberer See — Satellitenbild des Oberen Sees Geographische Lage Ontario (Kanada), Minnesota, Wisconsin, Michigan (USA) …   Deutsch Wikipedia

  • Oberer Gaisalpsee — Oberer Gaialpsee vom Süden Geographische Lage Landkreis Oberallgäu, Bayern, Deutschland Abfluss …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”